dampfig

dampfig
Dampf:
Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb gehören das Veranlassungswort dämpfen (s. u.; eigentlich »dampfen machen«) und die Adjektivbildung dumpf (eigentlich »durch Rauch beengend«), vielleicht auch das unter Duft behandelte Wort. Diese germ. Wortgruppe beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *dhem‹ə›- »stieben, rauchen, wehen«, vgl. z. B. aind. dhámati »weht, bläst« und mir. dem »dunkel, schwarz«. Zu dieser Wurzel gehört aus dem germ. Sprachbereich auch das unter dunkel (eigentlich »dunstig, neblig«) behandelte Adjektiv. – Abl.: dampfen »Dampf von sich geben, mit Dampf fahren« (in der ersten Bedeutung im 17. Jh. für älteres dämpfen und mhd. dimpfen, s. o.), dazu Dampfer (niederd. Damper; Lehnübersetzung von engl. steamer; 19. Jh.) und Dampfschiff (Anfang des 19. Jh.s für engl. steamship); dampfig (mhd. dampfec); dämpfen: Das Verb mhd. dempfen, ahd. demphan ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« (vgl. Dampf) und bedeutet demnach eigentlich »dampfen machen, (ein Feuer) rauchen machen«, weiter »durch Rauch ersticken«, dann übertragen »schwächen, mäßigen«. Seit dem 15. Jh. wird es als Ableitung von »Dampf« empfunden und daher auch im Sinne von »mit Dampf kochen oder behandeln« verwendet.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dämpfig — dämpfig(dampfig)adj 1.kurzatmig,engbrüstig;nachLuftringend.⇨Dampf5.15.Jh. 2.beklommen;angsterfüllt.19.Jh. 3.ausgezeichnet.Fußtauf»Dampfdrauf haben=schnellfahren«.HoheGeschwindigkeiterhältheutedieNote»ausgezeichnet«.Jug1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dämpfig — Dämpfig, adj. et adv. mit dem Dampfe, d.i. der Engbrüstigkeit behaftet. Ein dämpfiges Pferd. Im Nieders. dempig, demstig, demstrig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dampfig — dampfig:⇨dunstig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dampfig — feucht; diesig; dunstig; beschlagen * * * dạmp|fig 〈Adj.〉 dunstig, mit Dampf erfüllt * * * dạmp|fig <Adj.>: voll ↑ Dampf (1 a), dunstig: eine e Küche; die Wiesen waren nass und d. * * * dạmp|fig <Adj.>: voll ↑ …   Universal-Lexikon

  • dampfig — dämpig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • dampfig — dạmp|fig (voll Dampf) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dämpfig — dạ̈mp|fig (kurzatmig [vom Pferd]; landschaftlich für schwül) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dampfig — (Adj.) [dàmbbfig] drückend schwül …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • neblig — dampfig, diesig, dunstig, grau, in Dunst gehüllt, milchig, nicht klar, trübe, verhangen. * * * nebliggetrübt,dunstig,diesig,dampfig,verhangen,nebelig,grau …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • diesig — dampfig, dunstig, grau, in Dunst gehüllt, milchig, neblig, nicht klar, trübe, verhangen. * * * diesig:⇨dunstig diesigdunstig,neblig,bewölkt,nichtklar,trübe,verhangen,wolkig,bezogen,bedeckt …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”